Prehnit wurde von dem Mineralogen Abraham Gottlob Werner nach dem holländischen Baron und Colonel Hendrik von Prehn benannt, der 1783 den ersten dieser Edelsteine nach Europa brachte. Gefunden wurde er von ihm in Südafrika in der Kapprovinz (Kap der guten Hoffnung), wodurch sich auch die Handelsnamen Kap-Smaragd und Kap-Chrysolith bildeten. Erzählungen über Prehnit besagen, dass er bereits vor der Kolonialisierung in Australien bekannt war und für die Aborigines als Lebensstein galt. Er sei ein sehr starker Schutzstein. Prehnit bildet sich hydrothermal in magmatischen oder metamorphen Gesteinen und bezieht seine Mineralstoffe aus dem umgebenden Gestein. Prehnit ist ein seltener Kristall. Farbgebendes Element ist Eisen. Er gehört als Calcium-Aluminium-Silikat zur Mineralklasse der Silikate.